Die Gemeindejugendarbeit hat ein auf die verschiedenen Jahrgangsstufen zugeschnittenes Gesamtkonzept ent-wickelt, das in seinen Einzelelementen aufeinander aufbaut und nachhaltig zusammenwirkt. Je nach Klassenthema und Bedarf werden die Projekte in Absprache mit der jeweiligen Klassenleitung punktuell angepasst und Themen individuell intensiviert. Um intensiver mit den Kindern zu arbeiten, werden für die Projekte die Schulklassen in zwei Gruppen (á 45 Minuten Projektzeit) aufgeteilt.
Umgang mit Konfliktsituationen, die Erarbeitung von Problemlösungsstrategien, Stärkung des Selbstwertgefühls, der persönlichen und sozialen Kompetenzen, Entwicklung einer angemessenen Kommunikationskultur sowie die För-derung eines positiven Schulklimas - das sind nur einige der Themen, auf die die Gemeindejugendpflegerin in ihrer Tätigkeit an der Grundschule Bezug nimmt.
Neben der Durchführung von spezifischen, unterrichtsbegleitenden Klassenprojekten und einer Streitschlichter-ausbildung finden in Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen und Lehrern sowie weiteren Kooperationspartner immer wieder spannende Projekte und Themeneinheiten statt.
Stark von klein auf
Gewaltpräventionsprojekt der 1. und 2. Klasse
Das Klassenprojekt „Stark von klein auf“ ist ein klassenübergreifendes Projekt für die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Jahrgangsstufe. In insgesamt 12 Projektstunden lernen die Kinder wie sie anbahnende Konfliktsituationen erkennen und rechtzeitig abwenden können. Schwerpunkt ist dabei das erlenen der ´Giraffen- und der Wolfssprache´ nach Marshall Rosenberg. Die Fähigkeit, Situationen bewusst aus verschiedenen Perspektiven wahrzunehmen, ist eine wichtige Voraussetzung für einen zufriedenstellenden und achtsamen Umgang miteinander. Es ist auf diese Weise möglich, dass wir unsere Bedürfnisse so ausdrücken, dass die andere Person versteht, um was es uns wirklich geht. Dazu gibt es die Symboltiere Wolf und Giraffe. Im Training lernen wir uns als Giraffe auszudrücken und die Wolfssprache zu vermeiden. Dies geschieht insbesondere durch eine Vielzahl von Übungen, um Erfahrungen zu sammeln.
Das Präventionsprojekt wird jeweils einmal wöchentlich in einer Schulstunde bearbeitet und schließt mit einer gemeinsamen Teambuildingsmaßnahme und Reflexionsstunde in der Herzog-Hedan-Halle ab.
Aufbauend auf den Inhalten des Klassenprojektes in der 1. Jahrgangsstufe wird dieses Klassenprojekt in der 2. Jahrgangsstufe fortgeführt, so können die bereits erworbenen Kompetenzen weiter vertieft und trainiert werden und die Klassengemeinschaft gestärkt werden.
Stark im Team
Das Präventionsprojekt der 3. Klasse
Das Klassenprojekt „Stark im Team“ zielt auf die Stärkung der Klassengemeinschaft und die Förderung der sozialen Kompetenzen, die sie im Umgang miteinander brauchen. Teamfähigkeit gewinnt heutzutage immer mehr an Bedeutung. Deshalb ist es wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler frühzeitig darauf vorbereitet werden. Spielerisch lernen die Kinder, dass manche Dinge nur im Team bewältigt werden können. Sie machen so die Erfahrung wie hilfreich Zusammenarbeit sein kann und wie sehr sie davon profitieren.
Das Präventionsprojekt umfasst insgesamt 10 Einheiten von á 45 Minuten. Um die Partizipation der Kinder zu fördern, wird gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern sowie der Klassenleitung am Ende des Projektes eine Klassenvereinbarung erarbeitet. Diese wird in regelmäßig stattfindenden Reflexionsrunden auf ihre Einhaltung überprüft und Verbesserungsvorschläge eingebracht.
Ultra Stark
Das Kooperationsprojekt der 4. Klasse
In der 4. Klasse wird es noch einmal spannend. Die Grundschulzeit geht zu Ende, die Übertrittsempfehlungen sind nicht mehr weit und der eine oder andere spürt bereits, dass die gemeinsame Zeit langsam zu Ende geht.
Gerade dieser Umstand und die nahende Unsicherheit, wie es nächstes Jahr wohl weitergeht, führt in den vierten Klassen vermehrt zu Konflikten. Unter dem Motto „Ultra Stark“ geht es um die Stärkung des Einzelnen aber auch der Klassengemeinschaft.
Das Klassenprojekt der ältesten Grundschulkinder behandelt in insgesamt 6 Einheiten schwerpunktmäßig folgende Themen: Umgang mit Stresssituationen, Gefühle, Teamarbeit und Kooperationsfähigkeit. Das Projekt wird mit einer„Erlebnispädagogischen Kooperationsstunde“ beendet.
Die Klassenprojekte sind stets bedarfsorientiert. Je nach Klassenthema und individuellen Bedarf werden die Projekte in Absprache mit der jeweiligen Klassenleitung punktuell angepasst und Themen intensiviert.